Veranstaltungen
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung "Hinter Mauern"
Kosten: Museumseintritt
Endlich können wir wieder öffentliche Führungen anbieten. Sie möchten teilnehmen? Dann melden Sie sich bitte vorab per Email shopprinzhorn.zpm@med.uni-heidelberg.de oder Telefon 06221 / 564739 an (die Teilnehmerzahl ist begrenzt) und bringen Sie eine FFP2-Maske mit.
Die Termine
Sonntag, 27.03.2022, 14 Uhr
Mittwoch, 30.03., 18 Uhr
Sonntag, 03.04., 14 Uhr
Mittwoch, 06.04., 18 Uhr Führung mit Museumsleiter Thomas Röske
Sonntag, 10.04., 14 Uhr
Mittwoch, 13.04., 18 Uhr
Sonntag, 17.04., 14 Uhr
Mittwoch, 20.04., 18 Uhr
Sonntag, 24.04., 14 Uhr
Mittwoch, 27.04., 18 Uhr
Sonntag, 01.05., 14 Uhr
Mittwoch, 04.05., 18 Uhr
Sonntag, 08.05., 14 Uhr
Mittwoch, 11.05., 18 Uhr Kuratorenführung mit Katrin Luchsinger und Ingrid von Beyme
Sonntag, 15.05., 14 Uhr
Mittwoch, 18.05, 18 Uhr
Sonntag, 22.05., 14 Uhr
Mittwoch, 25.05., 18 Uhr
Sonntag, 29.05., 14 Uhr
Mittwoch, 01.06., 18 Uhr
Sonntag, 05.06., 14 Uhr
Mittwoch, 08.06., 18 Uhr
Sonntag, 12.06., 14 Uhr
Mittwoch, 15.06., 18 Uhr Führung mit Museumsleiter Thomas Röske
Sonntag, 19.06., 14 Uhr
Mittwoch, 22.06., 18 Uhr
Sonntag, 26.06., 14 Uhr
Mittwoch, 29.06., 18 Uhr
Sonntag, 03.07., 14 Uhr
Mittwoch, 06.07., 18 Uhr
Sonntag, 10.07., 14 Uhr
Mittwoch, 13.07., 18 Uhr
Sonntag, 17.07., 14 Uhr
Mittwoch, 20.07., 18 Uhr
Sonntag, 24.07., 14 Uhr
Mittwoch, 27.07., 18 Uhr Führung mit Ingrid von Beyme
Sonntag, 31.07., 14 Uhr

Mittwoch, 8.6.2022, 10-13 Uhr
Irre (un)gewöhnlich – Kunst aus Alltagsmaterialien
Mal- und Bastelworkshop für Kinder ab 6 Jahren
Die Sammlung Prinzhorn ist berühmt für Kunstwerke, die vor über 100 Jahren in Psychiatrien entstanden sind. Wir gucken uns die Werke genauer an und lernen einzelne Künstler*innen und ihre Geschichte kennen. Die Künstler*innen bekamen in den Kliniken in der Regel keine künstlerischen Materialien und mussten für ihre Kunst nehmen, was sie bekommen konnten. Sie verwendeten z. B. Zeitungspapier, Einwickelpapier, manchmal auch Toilettenpapier, Bleistifte, Korrekturstifte der Ärzte und Stoffe, die sie bemalten oder bestickten. Wir überlegen, was wir selbst aus derartigen Alltagsmaterialien gestalten können und werden kreativ. Experimentierend erforschen wir, wie wir unsere Gedanken und Eindrücke ausdrücken und unsere eigenen kleinen Geschichten erzählen können.
Das Angebot ist niedrigschwellig, aufklärend, involvierend, verständnisfördernd .
Alter: 6–10 Jahre
Bitte mitbringen:
Malkleidung bzw. Anziehsachen, die dreckig werden dürfen
Getränk
Leitung: Ina Hengstler, Künstlerin und Kunstvermittlerin
Kosten: 10 Euro
Anmeldung per Email an Ingrid.Litzinger@med.uni-heidelberg.de oder telefonisch unter +49 (0)6221 / 56-44 92