Samstag, 9.4.2022, 10–17 Uhr / Stadtbücherei Heidelberg / Eintritt frei
Aspekte von Leben und Werk Hans Prinzhorns
Symposium
10–10.15 Uhr Grußworte
Prof. Dr. Sabine Herpertz, Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Psychosoziale Medizin Heidelberg
Juliane Ritt, Chief Marketing Officer, Springer Nature
Prof. Dr. Maike Rotzoll, Freunde der Sammlung Prinzhorn e.V.
10.15–10.30 Begrüßung
PD Dr. Thomas Röske, Leiter der Sammlung Prinzhorn
10.30–11.15 Uhr Franz Karl Bühler, Prinzhorn’s Favorite Artist (in englischer Sprache)
Charlie English, Autor des Buches The Gallery of Miracles and Madness. Insanity, Art and Hitler’s First Mass-Murder Programme (2021)
11.30–12.15 Uhr Hans Prinzhorns verborgene Meister*innen: Else Blankenhorn und Heinrich Mebes
PD Dr. Thomas Röske, Leiter der Sammlung Prinzhorn
Dr. Ingrid von Beyme, Ausstellungskuratorin der Sammlung Prinzhorn
12.30–13.00 Preview SWR-Film „100 Jahre Sammlung Prinzhorn“ von Eberhard Reuß
Mittagspause 13.15 bis 14.30 Uhr
14.30–15.15 Uhr Hans im Glück? Prinzhorn in der Schweiz
Dr. Bettina Brand-Claussen, ehemalige Kuratorin der Sammlung Prinzhorn
15.30–16.30 Uhr Hans Prinzhorn und der Nationalsozialismus, Podiumsgespräch
PD Dr. Thomas Röske
Prof. Dr. Maike Rotzoll, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Dipl.-Psych. Raimund Rumpeltes, Vorstand Institut für Psychoanalyse Heidelberg der DPG (IPHD)
16.30–17 Uhr Abschlussdiskussion
Anmeldung unter: SHOPPRINZHORN.ZPM@med.uni-heidelberg.de
Eintritt frei
In Kooperation mit der Stadtbücherei Heidelberg und unterstützt vom Institut für Psychoanalyse Heidelberg der DPG (IPHD)